Chemisch gesehen ist Xylit eine umgangssprachliche Bezeichnung für (Achtung, jetzt zitiere ich mal die Wikipedia) einen „Stereoisomer von Pentanpentol – einem Zuckeralkohol“. Nicht verstanden? Ich auch nicht. Muss man auch nicht, denn wichtig ist nur, dass man Xylit auch als [E967->was-ist-e967], [Birkenzucker->was-ist-birkenzucker] oder Xylitol im Handel findet und dass es sich um einen Zuckerersatzstoff handelt, der positive Eigenschaften hat, die sich vom normalen Zucker abheben. So gibt es zum Beispiel [Studien->xylit-studien], die belegen, dass Xylit bei regelmässiger Anwendung die Entstehung von Karies hemmen kann. Ebenso ist der Stoff für Diabetiker interessant, die auf ihren Blutzuckerspiegel achten müssen, denn der Birkenzucker beeinflußt diesen nur sehr gering.
Wie ist der glykämische Index von Xylit?
Eine Maßeinheit für die Auswirkungen auf den Blutzuckerspielgel ist der [glykämische Index->glykaemischer-index]. Dieser ist bei Birkenzucker bei etwa 10. Bei normalen Zucker etwa bei 65 und bei Traubenzucker und Bier sogar bei 100 bzw. 110. Man sieht hier schon, dass Diabetiker besser beraten sind, ihre Speisen mit einem natürlich Süßstoff zu süssen, der den Blutzuckerspiegel möglichst wenig erhöht und damit keine heftige Insulinausschüttung verursacht.
Erythrit: Empfehlung für Diabetiker
Als Diabetiker ist man mit Xylit schon gut beraten, aber dieser Ersatzstoff hat immernoch einen glykämischen Index von 10 und damit eine geringe Auswirkung auf den Blutzuckerspiegel. Noch besser ist nur [Erythrit->erythrit], was einen glykämischen Index von 0 aufweist. Erythrit hat auch den Vorteil, dass es besser vom Darm aufgenommen wird und es dadurch weniger zu [Blähungen und Durchfall->nebenwirkungen-von-xylit] kommen kann – was passieren kann, wenn man größere Mengen an Xylit zu sich nimmt.
Wird Xylit wirklich aus Birke hergestellt?
Früher und auch heute in Ausnahmefällen, wurde Xylit aus Holz der Birke hergestellt. Durch die hohe Nachfrage und die Verwendung in Xylit Kaugummi ist der Bedarf jedoch so hoch, dass man Xylit nun aus Mais herstellt. Damit ist der Begriff Birkenzucker eigentlich ein bisschen fehl am Platz – Details dazu kann man auch hier im Artikel über den Begriff „Birkenzucker“ nachlesen.